Projekt-Information
Ziele :
- Modellhafte Entwicklung und Einführung eines modernen kommunalen Abfallwirtschaftkonzeptes für die Insel Olchon.
- Stärkung der wirtschaftlichen Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung der Baikalregion.
- Wiederherstellung und Erhaltung der ökologischen Funktion des Baikalsees.
Leitmotiv :
Olchon- Insel der Sonne und der Sauberkeit!
Leitideen :
- Einstellung der ungeordneten Müllablagerung.
- Aufklärung und Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung.
- Abfallvermeidung und Verwertung.
- Geordnete Ablagerung nichtverwertbarer Anteile der Siedlungsabfälle.
Projektzeitraum :
September 2006 – August 2008.
Aufgaben und Maßnahmen im 1. Projektjahr :
- Ermittlung der aktuellen nationalen Ziele in der Umweltpolitik.
- Ableitung von abfallwirtschaftlichen Zielen für die Insel Olchon.
- Bestandsaufnahme der kommunalen Abfallsituation auf der Insel Olchon.
- Beurteilung der bestehenden kommunalen abfallwirtschaftlichen Situation.
- Problemanalyse und Aufdeckung von Schwachstellen.
- Auswahl eines geeigneter Flächen für eine kontrollierte Zwischenlagerung.
- Entwicklung von Vermeidungs- und Verwertungspotentialen.
- Erarbeitung von kommunalen Abfallwirtschaftsstrategien mit folgenden Schwerpunkten :
- Möglichkeiten der getrennten Sammlung und des Einsatzes von Sortiereinrichtungen mit dem Ziel der Verwertung;
- Auswahl geeigneter Abfallsammel- und Transportsysteme wie Hol-/Bringsysteme, insbesondere in Campinggebieten am Seeufer;
- Auswahl geeigneter Verfahren zur Reduzierung der organischen Masse vor der Ablagerung, z.B. getrennte Sammlung von Bioabfall;
- Erarbeitung von regionalen Einsatzpotentialen für einzelne Müllfraktionen;
- Abschätzung von Potentialen für den Einsatz moderner Abfallbehandlungstechnologien (BAT) unter den gegebenen Randbedingungen;
- Abschätzung des Deponiebedarfs für nicht verwertbare Anteile.
- Ableitung eines konkreten lokalen Abfallwirtschaftskonzeptes.
- Erarbeitung von Vorschlägen zur Finanzierung (Steuern, Abgaben, Gebühren).
- Aufbau eines kleinen Umweltlabors an der TU Irkutsk, das grundlegende und praktikable chemische und physikalische Abfall-Untersuchungen sowie die Ausrichtung von Praktika ermöglicht.
- Durchführung von qualitativen und quantitativen Abfallanalysen.
- Seminare und Praktika, in denen Studenten, Hochschulangehörige und Mitglieder der Umweltverwaltung geschult werden.
- Aufbau einer Web-Site in Englisch, Deutsch und Russisch.
- PR- Aktionen mit Informationen über Ziele und Arbeitsprogramm des Projektes (Druck von Flyern und Plakaten).
Aufgaben und Maßnahmen im 2. Projektjahr:
- Projektierung der entwickelten lokalen Abfallwirtschaftsstrategien.
- Kontaktanbahnung zu potentiellen Recyclern.
- Erarbeitung eines Businessplans, der Kosten und Finanzierungsansätze für eine geregelte Abfallentsorgung darstellt.
- Entwicklung eines Pilotprojekts für die Insel Olchon zur getrennten Erfassung von Abfällen.
- Professionelle Umwelterziehung der Schüler von Chugier.
- PR-Aktionen:
- Druck eines Abfallkalenders mit Informationen über Abfallverwertungsbetriebe in der Baikalregion sowie eines Flyer mit Infos zum Pilotprojekt im Sommer.
- Umweltaktionstag auf Olchon.
- Internationale Sommerschule für deutsche und russische Studierende auf der Insel Olchon und an der TU-Irkutsk.
- Pilotprojekt: Demonstration von Abfalltrennung Die Studierenden sollen dezentral an verschiedenen Touristikbetrieben tätig werden. Sie sollen dort eine getrennte Abfall-Erfassung einrichten und demonstrieren, sowie Touristen und Mitarbeiter informieren und schulen.
- Projektarbeit: Umweltszenario „Olchon 2020“ Ausgehend von Ideen und Vorstellungen zur Umweltsituation auf Olchon im Jahre 2020 sollen die für ein künftiges Abfallmanagement erforderlichen Produkte, Einrichtungen und Dienstleistungen abgeleitet werden.
- Kontaktanbahnung zwischen russischen und deutschen Unternehmen.
- Aufbau, Organisation und Betrieb eines Recyclinghofes auf Olchon.
Universitäten :
- Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Umweltmanagement, Deutschland.
- Staatliche Technische Universität Irkutsk, Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Umweltschutz, Russland.
Kooperationspartner :
- Department für Umweltschutz, Administration Irkutsker Gebiet, Russland.
- Administration des Olchonsker Landkreis, Russland.
- NRO "Baikalwelle", Russland .
Zielgruppen :
- Bevölkerung der Insel Olchon.
- Touristikunternehmen des Irkutsker Gebiet.
- Hochschullehrer und Studenten der TU Irkutsk.
- Entsorgungsunternehmen.
- KMU’s im Bereich Recycling und Rohstoffaufbereitung.
- In- und ausländische Medien.