Datenschutz
1. Inhalt des Onlineangebotes
Das Umweltbundesamt übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen das Umweltbundesamt welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Umweltbundesamtes kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Das Umweltbundesamt behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Barrierefreiheit: Die Website ist gemäß der seit 2002 geltenden Barrierfefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV), Priorität 1, barrierefrei gestaltet. PDF-Dateien sind ebenfalls barrierefrei und werden als solche gekennzeichnet; sollten ältere PDF-Dokumente – vor allem solche vor 2002 – einmal nicht barrierefrei sein, informieren Sie uns bitte, dann stellen wir Ihnen soweit möglich gerne eine barrierefreie Fassung bereit.
2. Verweise und Links / Geodienste und Metadaten
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten („Hyperlinks″), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Umweltbundesamtes liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem das Umweltbundesamt von den Inhalten Kenntnis hat und es uns technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Das Umweltbundesamt erklärt hiermit ausdrücklich, dass für uns zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat das Umweltbundesamt keinerlei Einfluss. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Dies gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in Gästebüchern, Diskussionsforen, Linksammlungen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. Internetseiten Dritter, die über externe Links erreicht werden, sind eventuell nicht barrierefrei gestaltet.
Die kartographischen Darstellungen beinhalten keine völkerrechtliche Anerkennung von Grenzen und Gebieten. Die vom Umweltbundesamt angebotenen eigenen Geodienste und Metadaten stehen gemäß dem Geodatenzugangsgesetz (GeoZG) geldleistungsfrei zur Online-Nutzung bzw. zum Download zur Verfügung. Die Nutzung der Geodaten und Geodatendienste wird durch die Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes (GeoNutzV) vom 19. März 2013 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 14) geregelt.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Das Umweltbundesamt ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.
Das Copyright für veröffentlichte, vom Umweltbundesamt selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Umweltbundesamt und den bearbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Seiten. Soweit nicht anders gekennzeichnet, stehen vom Umweltbundesamt selbst erstellte Objekte, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte auf dieser Website unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens der Nutzer auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme aller angebotenen Dienste ist − soweit technisch möglich und zumutbar − auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet.
Uns im Rahmen unserer Newsletter-Angebote und allen weiteren Formularen überlassene Daten werden nur für den Zweck und die Dauer der Dienstleistung unter Beachtung des deutschen und europäischen Datenschutzrechts erfasst und danach sofort gelöscht. Es findet keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Wird ein Abonnement etwa eines Newsletters oder der Pressemitteilungen von Ihnen gekündigt, werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht.
Die Nutzung von Daten aus dem Impressum oder vergleichbare Angaben von durch uns veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von so genannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
5. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der Daten findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden. Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
6. Soziale Netzwerke
Das Umweltbundesamt ist auch auf Facebook, Twitter und Youtube aktiv. Wir freuen uns, wenn Sie sich auch dort über unsere Arbeit informieren und sich mit uns austauschen. Gleichzeitig machen wir an dieser Stelle darauf aufmerksam, dass die Nutzungsbedingungen der genannten Dienste und deren Betreiber nicht der Kontrolle des Umweltbundesamtes unterliegen. Unsererseits pflegen wir dort einen sorgsamen Umgang mit Ihren Daten, übernehmen aber keine Haftung für das Verhalten der Betreiber der sozialen Netzwerke oder Dritter.
Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Betreiber der genannten sozialen Netzwerke, die wir zur Kommunikation nutzen, Daten außerhalb Deutschlands dauerhaft speichern und für geschäftliche Zwecke nutzen. In welchem Umfang und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, ist für uns nicht erkennbar. Sie haben allerdings das Recht, Einsicht in diese Daten beim Betreiber des sozialen Netzwerkes zu beantragen.
Für die Zählung der Likes und Tweets auf Facebook und Twitter verzichten wir bewusst auf die dafür von den Social-Media-Diensten angeboten Funktionen, wie zum Beispiel den Facebook-Like-Button. Stattdessen haben wir eine Variante gewählt, bei der unsere Website nicht in direkter technischer Verbindung mit den jeweiligen sozialen Medien steht und ausgeschlossen ist, dass Daten an die Anbieter der sozialen Medien übertragen werden. Das Umweltbundesamt zählt lediglich, wie oft auf unserer Website ein Beitrag „geliked″ oder „getweeted″ wurde und gleicht dies mit Daten der Social-Media-Angebote ab. Dieser Abgleich findet alle zehn Minuten statt. Es kann daher zu Verzögerungen bei der Zählung kommen. Eine Erfassung von Nutzerdaten, insbesondere Ihrer IP-Adressen, findet in keinem Fall statt.
Wir nehmen die Diskussion um den Datenschutz in sozialen Netzwerken sehr ernst. Wir verfolgen die Debatte und die Prüfungen durch die zuständigen Behörden und überprüfen fortlaufend selbst, wie wir unsere Social Media-Präsenzen unter den gegebenen datenschutzrechtlichen Bedingungen weiter verbessern können. Bitte prüfen auch Sie, welche persönlichen Daten Sie als Nutzer von Social Media Diensten preisgeben möchten. Bitte kontrollieren Sie in den sozialen Netzwerken auch regelmäßig die Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
7. Kommunikation per E-Mail
Die Kommunikation per E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen. E-Mails können auf dem Weg an die Mitarbeiter des Umweltbundesamtes von versierten Internet-Nutzern aufgehalten und eingesehen werden. Sollte das Umweltbundesamt eine E-Mail von Ihnen erhalten (z.B. über das Kontaktformular), so wird davon ausgegangen, dass wir auch zu einer Beantwortung per E-Mail an diese E-Mail-Adresse berechtigt sind. Ansonsten bitten wir Sie, eine andere Art der Kommunikation (z.B. über den Postweg) in Betracht zu ziehen.
Vorsicht bei fragwürdigen E-Mails: Betrüger versuchen immer wieder, über Anhänge oder Links in E-Mails Schadsoftware (z.B. Viren und Trojanische Pferde) auf fremden PCs zu installieren – indem sie mit Inhalten wie nicht bezahlten Rechnungen Ängste schüren oder über dramatische Nachrichten Aufmerksamkeit erregen. Misstrauen Sie E-Mails mit reißerischen Betreffzeilen, zweifelhaften Inhalten oder fragwürdiger Herkunft und löschen Sie diese sofort. Öffnen Sie keinesfalls Anhänge oder Links in solchen E-Mails. Grundsätzlich gilt: Das Umweltbundesamt versendet niemals Dateien im Anhang mit der Endung „.exe″, „.com″. Bitte öffnen Sie solche Dateien nicht und informieren Sie uns am besten telefonisch über eine solche E-Mail. Das Umweltbundesamt wird Sie niemals per E-Mail oder Telefon dazu auffordern, sensible Daten wie Bankverbindungen oder Passwörter an uns zu übermitteln.
8. Datenspeicherung
Jeder Zugriff auf das Internetangebot des Umweltbundesamtes wird auf unserem Web-Server für Zwecke der Datensicherheit für maximal 14 Tage in einer Protokolldatei gespeichert. In der Protokolldatei werden folgende Daten gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- übertragene Datenmenge,
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
- IP-Adresse (vollständig anonymisiert).
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zur Optimierung des Internetangebotes und für statistische Zwecke ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt. Eine Zusammenführung dieser Daten aus dem Protokolldatei mit ggf. weiteren gespeicherten Daten, wie sie bei Inanspruchnahme anderer Angebote verbunden mit der Angabe von persönlichen Daten entstehen, findet nicht statt. Ein direkter Bezug von der IP-Nummer aus der Protokolldatei auf Ihre Person ist nicht möglich und wird ausgeschlossen. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Internetinfrastruktur des Umweltbundesamtes, bei Verstößen gegen die guten Sitten sowie bei sonstigen illegalen Handlungen, die im Zusammenhang mit der Benutzung des Internetangebots stehen, ausgewertet. Ein Rückschluss aus der IP-Nummer auf Ihre Person ist dabei nur über Ihren Einwahlprovider durch ein staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren möglich.
9. Auskunftsrecht
Als Nutzer des vom Umweltbundesamt bereit gestellten Internetangebotes haben Sie nach §§ 19-20 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) jederzeit das Recht, Auskunft über Art und Umfang der mit Ihrem Besuch auf der Internetseite verbundenen Speicherung zu erhalten. Die Auskunft ist für Sie unentgeltlich und wird auf Antrag im Rahmen Ihres Informationsinteresses gewährt. Bitte wenden Sie sich dazu an den Datenschutzbeauftragten des Umweltbundesamtes.
10. Datenschutzbeauftragter im Umweltbundesamt
Für weitere Fragen und Auskünfte rund um das Thema Datenschutz steht Ihnen der Datenschutzbeauftragte des Umweltbundesamtes zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten
Herrn Udo Langhoff
Telefon: +49-30-8903-5141
E-Mail: udo.langhoff[at]uba.de
Er ist auch Ansprechpartner für die Durchsetzung Ihrer Rechte als Betroffene/r.
11. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.